Wahrendorff Blog

Partnerschaft für Bildung und Integration

Wahrendorff und die Per Mertesacker Stiftung haben ihre Kooperation für Bildung und soziale Integration auf eine neue Stufe gehoben. Das ist für alle Beteiligten eine erfrischende Partnerschaft.
Zwei Mädchenteams der Per Mertesacker Stiftung haben Wahrendorff besucht und sich angeschaut, welche Berufe dort möglich sind. (Foto: Wahrendorff)

Partnerschaft für Bildung und Integration
– Wahrendorff und Per Mertesacker Stiftung bauen Zusammenarbeit aus –

„Der Gipfel ist das Ziel, aber der Weg dorthin ist der eigentliche Gewinn.“ Diese Erfahrung machten zwei Mädchenteams der Per Mertesacker Stiftung Mitte März an der Kletterwand in der Sporthalle von Wahrendorff. Wahrendorff und die Per Mertesacker Stiftung haben ihre Kooperation für Bildung und soziale Integration auf eine neue Stufe gehoben. Das ist für alle Beteiligten eine erfrischende Partnerschaft.

Wahrendorff hatte die jungen Frauen aus Garbsen im Alter von 13 bis 16 Jahren zu einem gemeinsamen Vormittag eingeladen, um unter anderem über die umfangreichen Ausbildungs-, Praktikums- und FSJ- Möglichkeiten in Wahrendorff in den Bereichen Klinikum, Wohnen und Tagwerk zu informieren. „Ich bin Profifußballspieler und ich hatte viel Glück im Leben. Anderen Kindern geht es aus verschiedenen Gründen nicht so gut. Sie brauchen deshalb unsere Hilfe.“ Aus dieser Motivation heraus schuf Per Mertesacker 2006 die gleichnamige Stiftung.

Sport als Chance

In enger Zusammenarbeit mit Schulen und Sportvereinen betreut die Stiftung unter dem Titel „Sport als Chance“ in verschiedenen Projektgruppen über eine Laufzeit von 10 Jahren an die 150 Kinder und Jugendliche. Ziel ist die soziale Integration in der Stadt und Region Hannover. Dabei stehen insbesondere Kinder mit sozial schwächerer Herkunft, mit einer Lernschwäche oder mit Migrationshintergrund im Vordergrund. Neben dem kompetenzfördernden Mannschaftsspiel Fußball profitieren die Kinder von einer individuellen Lernförderung und Sprachunterricht.

Top-Rope-Klettern, Bogenschießen und Tischtennis: im Rahmen der Sporttherapie präsentierte Wahren-dorff ein abwechslungsreiches Programm. Außerdem erhielten alle Teilnehmerinnen eine Führung durch eine Station des neuen Klinikums in Sehnde-Köthenwald. Nach einem gemeinsamen Mittagessen wurde das Wahrendorff Tagwerk vorgestellt, das eine Vielzahl arbeitstherapeutischer Angebote im Zusammen-hang mit der Eingliederungshilfe für Wahrendorff Wohnen bietet.

Spannender Austausch im Azubi- und FSJler-Speed-Dating

Im Anschluss stellte das Team Recruiting & Personalentwicklung im Rahmen einer Ausbildungsoffensive die verschiedenen Ausbildungsberufe aus den pflegerischen, sozialen, kaufmännischen, hauswirtschaftlichen, IT-orientierten sowie gewerblichen Bereichen vor. Bei einem Speed-Dating tauschten sich die Azubis und FSJler von Wahrendorff mit den Mädchenteams über Inhalte, Tätigkeiten und Herausforderungen aus.

Weitere Informationen zu den Ausbildungen und den Möglichkeiten eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) bei Wahrendorff finden Interessierte unter karriere.wahrendorff.de. Wer die Per Mertesacker Stiftung fördern oder Ausbildungsplätze besetzen möchte, meldet sich gerne direkt bei der Stiftung:
per-mertesacker-stiftung.de

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Partnerschaft für Bildung und Integration
Pressefoto Partnerschaft für Bildung und Integration

Weitere Artikel zum Thema

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Dr. Nikolas Berger leitet Seelische Gesundheit im Alter

Dr. med. Nikolas Berger leitet seit Beginn des Jahres die Abteilung für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum Köthenwald. Nach 100 Tagen in dieser Rolle hebt er die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor.

NDR Visite: Depressionen bei Männern

Typische Symptome einer Depression sind Traurigkeit und Antriebslosigkeit. Bei Männern kann sich die Erkrankung zu Beginn durch Gereiztheit oder Aggressivität bemerkbar machen. Eine Abklärung der Ursachen und frühzeitige Behandlung sind wichtig. NDR Visite begleitet einen Mann in unserer Tagesklinik für Männer.

Zukunftstag bei Wahrendorff: Neugier und Kreativität

Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Bewegung, Kreativität und spannenden Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen nicht nur viel erleben, sondern auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche gewinnen.