Wahrendorff Blog

Psychiatrische Pflege? Einladung zum Job-Dialog

Was macht die psychiatrische Pflege so besonders? Welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gibt es im klinischen Bereich, welche in der Eingliederungshilfe? Antworten darauf gibt es aktuell im Job-Dialog.
Christine Brunotte und Milan Siele sind Stationsleitungen in Wahrendorff und freuen sich Kolleginnen und Kollegen im Team Wahrendorff. (Foto: Wahrendorff/ Renke Detering)

Karriere in der psychiatrischen Pflege?
– Einladung zum Job-Dialog –

Was macht die psychiatrische Pflege so besonders? Welche vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gibt es im klinischen Bereich, welche in der Eingliederungshilfe? Antworten darauf gibt es aktuell im Job-Dialog von Wahrendorff. Jeden Donnerstag im April und Mai gibt es von 16:00 bis 17:00 Uhr Gelegenheit mit der Pflegedirektion ins Gespräch zu kommen.

„Wer Lust auf ein offenes Gespräch hat und berufliche Chancen erkennen möchte, ist herzlich eingeladen mit uns in den Job-Dialog zu kommen und uns mit Fragen zu löchern“, freut sich Cordula Schweiger, Pflegedirektorin, auf den Austausch im Café Kuckucksnest, Wahre Dorffstraße 1, in Sehnde-Köthenwald.

Wahrendorff Wahrheiten

„Wahr ist, dass nicht jeden Tag große Erfolge gefeiert werden. Wahr ist aber auch, dass man bei Wahrendorff jeden Tag etwas bewirkt“, gibt Katharina Mezger, Leiterin Recruiting und Personalentwicklung, einen Einblick in die andere Pflege bei Wahrendorff. Hier wird psychiatrisch gepflegt, ohne Stoppuhr am Bett. Kommunikation und Beziehungsarbeit unterstützen Patienten und Bewohner auf ihrem Weg zur Genesung und steigern deren Lebensqualität. Das Team Wahrendorff freut sich über neue Pflegefachkräfte, Heilerziehungspflegende sowie Erzieherinnen und Erzieher.

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Einladung zum Job-Dialog
Pressefoto Einladung zum Job-Dialog

Weitere Artikel zum Thema

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Dr. Nikolas Berger leitet Seelische Gesundheit im Alter

Dr. med. Nikolas Berger leitet seit Beginn des Jahres die Abteilung für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum Köthenwald. Nach 100 Tagen in dieser Rolle hebt er die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor.

NDR Visite: Depressionen bei Männern

Typische Symptome einer Depression sind Traurigkeit und Antriebslosigkeit. Bei Männern kann sich die Erkrankung zu Beginn durch Gereiztheit oder Aggressivität bemerkbar machen. Eine Abklärung der Ursachen und frühzeitige Behandlung sind wichtig. NDR Visite begleitet einen Mann in unserer Tagesklinik für Männer.

Zukunftstag bei Wahrendorff: Neugier und Kreativität

Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Bewegung, Kreativität und spannenden Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen nicht nur viel erleben, sondern auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche gewinnen.