Wahrendorff Blog

Wahrendorff Wohnen kooperiert mit Pflegewächter für mehr Pflegequalität

Bewohner und Bewohnerinnen müssen die Unterstützung und Betreuung erhalten, die individuell nötig ist, losgelöst von der Art der Behinderung.
Wahrendorff Wohnen hat das Pflegegradmanagement professionell neu organisiert. Marvin Linke und Sandra Spizak freuen sich über das Ergebnis aus dem Pflege-Expertenteam. (Fotos: Wahrendorff/Martin Bargiel)

„Die Finanzierung der Versorgung von Bewohnerinnen und Bewohnern der Eingliederungshilfe muss sich am Hilfebedarf orientieren und nicht an der Behinderungsart.“ Diese Aufforderung sandte Marvin Linke, kaufmännischer Leiter von Wahrendorff Wohnen, aktuell in einem Appell an die Politik. Denn für viele Bewohnerinnen und Bewohner ist die Pflege ungenügend finanziert. Das hat zwei wesentliche Gründe. Zum einen nimmt die Pflegebedürftigkeit in der Eingliederungshilfe (dem bundesweiten demografischen Trend folgend) weiter und beständig zu. Zum anderen wird der zusätzliche Pflegeaufwand zum bestehenden Hilfebedarf der Behinderung im System der Refinanzierung nicht angemessen berücksichtigt.

„Das Thema Pflegegradmanagement gewinnt dabei in der Eingliederungshilfe zunehmend an Bedeutung“, fasst Sandra Spizak, Pflegedirektorin von Wahrendorff Wohnen, zusammen. „Aktuell sind 50 Prozent unserer Betreuten älter als 50 Jahre. Zwischen zehn und 15 Prozent haben einen Pflegegrad 3, 4 oder 5 und somit einen deutlich erhöhten Pflegeaufwand. Wir haben unser Pflegegradmanagement professionell neu organisiert. So wollen wir die Pflegequalität für die Bewohnerinnen und Bewohner auch in Zukunft sicherstellen und Pflegeprozesse optimieren. Bewohner und Bewohnerinnen müssen die Unterstützung und Betreuung erhalten, die individuell nötig ist, losgelöst von der Art der Behinderung.“

Damit die bestmögliche individuelle Einstufung in einen Pflegegrad gelingt, kooperiert Wahrendorff Wohnen dazu seit Beginn des Jahres 2023 mit dem Sozialunternehmen Goodright aus Hannover, dass die Eingliederungshilfe nun mit der „Pflegewächter-App“ unterstützt. Pflegewächter ist ein Onlineportal, das von Pflege- und Rechtsexperten entwickelt wurde. Es bietet eine kostenlose Ermittlung des Pflegegrades, beantragt passende Pflegeleistungen und unterstützt gemeinsam mit den Partneranwälten bei der rechtlichen Durchsetzung insbesondere im Widerspruchsverfahren gegenüber den Pflegekassen. Pflegewächter wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem dritten Platz des Durchstarterpreis Niedersachsen 2021. „Unsere Mission ist es, Veränderungen in einem überholten System zu erwirken, das viele seiner Pflegefälle übergeht“, formuliert Moritz Schmidt, Geschäftsführer der Goodright GmbH, den Kern des Auftrags von den Pflegewächtern. Die Vernetzung zu Wahrendorff erfolgte durch hannoverimpuls, die gemeinsame Wirtschaftsförderungsgesellschaft von Landeshauptstadt und Region Hannover.

In Wahrendorff sollen Einstufungsprozesse mit Unterstützung der App beschleunigt und der administrative Aufwand für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduziert werden. Und die Experten von Pflegewächter begleiten bei rechtlichen Streitfällen. „Wir sparen durch die Pflegewächter-App wertvolle Zeit, die wir in die Versorgung unserer Bewohnerinnen und Bewohner investieren können. Wir entlasten damit auch die Betreuerinnen und Betreuer sowie die Angehörigen und können individueller behandeln“, freut sich Sandra Spizak gemeinsam mit den Pflegegradexpertinnen und -experten von Wahrendorff über die neue Kooperation.

Mehr Informationen: pflegewaechter.de und wohnen.wahrendorff.de

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Kooperation Wahrendorff Wohnen mit Pflegewächter
Pressefoto 1 Kooperation Wahrendorff Wohnen mit Pflegewächter
Pressefoto 2 Kooperation Wahrendorff Wohnen mit Pflegewächter

 

Weitere Artikel zum Thema

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Dr. Nikolas Berger leitet Seelische Gesundheit im Alter

Dr. med. Nikolas Berger leitet seit Beginn des Jahres die Abteilung für Seelische Gesundheit im Alter am Wahrendorff Klinikum Köthenwald. Nach 100 Tagen in dieser Rolle hebt er die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit hervor.

NDR Visite: Depressionen bei Männern

Typische Symptome einer Depression sind Traurigkeit und Antriebslosigkeit. Bei Männern kann sich die Erkrankung zu Beginn durch Gereiztheit oder Aggressivität bemerkbar machen. Eine Abklärung der Ursachen und frühzeitige Behandlung sind wichtig. NDR Visite begleitet einen Mann in unserer Tagesklinik für Männer.

Zukunftstag bei Wahrendorff: Neugier und Kreativität

Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Bewegung, Kreativität und spannenden Workshops konnten die Kinder und Jugendlichen nicht nur viel erleben, sondern auch wertvolle Einblicke in unterschiedliche Arbeitsbereiche gewinnen.