Wahrendorff Blog

Mai ist Spargelzeit: Dorffküche lädt zur „Spargeltherapie“

Zum siebzehnten Mal lädt die Dorffküche von Wahrendorff zur jährlichen „Spargeltherapie“. Spargel satt gibt es zum sonntäglichen Muttertag am 14. Mai und am darauffolgenden Sonntag, dem 21. Mai , jeweils von 11:00 bis 15:00 Uhr, im Dorffgemeinschaftshaus (DoG) in Köthenwald, Wahre Dorffstraße 4.
Dieses Jahr gibt der Spargel sein kurzes Gastspiel im Dorffgemeinschaftshaus (DoG) (Foto: Wahrendorff/Martin Bargiel)

Das gesunde und vitaminreiche Gemüse, auch „essbares Elfenbein“ genannt, kann an den beiden Sonntagen im Mai auch Wiederholungstäterinnen und -täter locken, denn der Spargel wird mit wechselnden Köstlichkeiten zubereitet.

Wer sicher sein möchte, den Spargel hier genießen zu können, sollte mit der Buchung nicht zu lange warten. Für 39,90 Euro pro Person können noch Plätze reserviert werden. Schneller als geglaubt, heißt es danach wieder „Kirschen rot, Spargel tot!“

Anmeldungen unter: Telefon 05138 7012110
oder per E-Mail: verwaltung@dorffkueche.de

Mehr Informationen: www.dorffkueche.de

 

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Dorffküche lädt zur Spargeltherapie
Pressefoto Dorffküche lädt zur Spargeltherapie

Weitere Artikel zum Thema

Kooperation der VHS Hannover und dem Wahrendorff Klinikum

Vortrag: VR-Therapie bei seelischen Erkrankungen

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) kooperiert mit dem Wahrendorff Klinikum zum Thema „Seelische Gesundheit“. Für Dienstag, 20. Juni 2023, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr, steht der nächste Vortrag im Programm der VHS Hannover.

Lesung in Celle: „Gut ist kein Gefühl!“

„Gut ist kein Gefühl!“, betitelt der Autor Michael Otto sein Buch, das er am Donnerstag, 01. Juni, 18:00 Uhr, in seiner Lesung in der Psychiatrisch-Psychosomatischen Klinik vorstellen wird. Der Eintritt zur Lesung ist frei.

Besuch aus dem Landtag bei Heilerziehungspflege-Auszubildenden

Die Landtagsabgeordneten Doris Schröder-Köpf und Constantin Grosch (beide SPD) besuchten im März die Heilerziehungspflege-Auszubildenden von Wahrendorff. Unter anderem wurde diskutiert, dass es in den Bundesländern unterschiedliche Auslegungen gibt, welche Aufgaben Heilerziehungspflegende in der Praxis durchführen dürfen.