Wahrendorff Blog

Healthy Space – Besonderes Ambiente im Klinikneubau

Mit unserem Klinikneubau in Köthenwald wollen wir eine heilende Umgebung bieten, die Stress und Angst reduziert und die seelische Gesundheit fördert. Eine gesundheitsfördernde Architektur und Ausstattung gehören für uns dazu.
Healthy Space im Wahrendorff Klinikum (Foto: brandherm + krumrey / Joachim Grothus)

Mit unserem Klinikneubau in Köthenwald wollen wir eine heilende Umgebung bieten, die Stress und Angst reduziert und die seelische Gesundheit fördert. Eine gesundheitsfördernde Architektur und Ausstattung gehören für uns dazu. Daher haben wir uns zum Beispiel zu den Farben und Materialien mit Expertinnen und Experten sehr viel Gedanken gemacht und die Auswahl feinfühlig zusammengestellt. So wirken wir dem oftmals sterilen und monotonen Eindruck von Kliniken entgegen und bieten eine beruhigende Atmosphäre und geben Sicherheit.

Es gibt zahlreiche begrünte Innenhöfe, einladende Gartenanlagen und vielseitige Beleuchtungsmöglichkeiten. So wurde im Neubau eine besondere Deckenbeleuchtung installiert. Statt des klassischen grellen Neonlichtes, das man sonst typischerweise aus Krankenhäusern kennt, gibt es bei uns stimmungsvolles, warmes Licht, das sich auch für therapeutische Zwecke nutzen lässt. Für eine ganz besondere Beleuchtung sorgt zudem ein spektakuläres Lichtkunstobjekt auf dem Flachdach des Speisesaals: Eine Kuppel des renommierten US-amerikanischen Lichtkünstlers James Turrell erstrahlt dort in wechselnden Farben und schafft so unterschiedliche Lichtstimmungen.

Wir bieten viele Möglichkeiten, um uns an die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten anzupassen.

In unserem besonderen Ambiente bieten wir viele Möglichkeiten zum Austausch und zur Begegnung. Aber ebenso gibt es genügend Rückzugsmöglichkeiten und Privatsphäre. Die Auswahl an Farben, Textilien und Holzoberflächen soll helfen, ein Gefühl von Geborgenheit zu empfinden. So gibt es spezielle Bodenbeläge, Akustikdecken, Stationsbäder mit stimmungsvollen Licht- und Naturklängen sowie breite, beheizte Fenstersitzbänke, die zum Verweilen einladen. Und im „Raum der Stille“ können sich Patientinnen und Patienten zurückziehen, zu sich selbst finden, Achtsamkeitsübungen machen und ihrer Spiritualität nachgehen.

Wer noch mehr zum Konzept wissen möchte, der findet hier weitere Einblicke:

Stationäre Bereiche für Klinikum Wahrendorff – brandherm + krumrey (b-k-i.de)

Weitere Artikel zum Thema

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Podcast-Tipp BALDPAPA: Mental Health für (werdende) Väter

In der BALDPAPA Podcast- Folge #37 spricht Frank von BALDPAPA mit Prof. Dr. Marc Ziegenbein, Ärztlicher Direktor am Wahrendorff Klinikum, über psychische Gesundheit beim Vaterwerden und Vatersein – und warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist.

Sommerfest Route 65: Einfach gemeinsam das Leben feiern

Am Samstag, den 5. Juli 2025, laden die Gewerbetreibenden entlang der B65 in Ilten wieder zum Sommerfest „Route 65“ ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die SBR Big Band (ab 16.30 Uhr) und die Ellingtones (ab 19.00 Uhr).

Wir arbeiten als Menschen am Menschen für Menschen

radius/30, das Magazin für Hannover und Umgebung, traf Geschäftsführer Holger Stürmann in Ilten, um über Wahrendorff, die Herausforderungen in Krisenzeiten, bürokratische Hürden und die Zukunft psychiatrischer Behandlung zu sprechen.