Wahrendorff Blog

Fachsymposium Nasales Esketamin: Neuer Therapieansatz bei schwerer Depression

Unter dem Titel „Aus der Praxis für die Praxis“ kamen 20 niedergelassene Ärztinnen und Ärzten mit den Klinikärzten zusammen, um Fachwissen und Erfahrungen zum Thema „Nasales Esketamin in der Behandlung der unipolaren Depression“ auszutauschen.
Fachlicher Austausch „Aus der Praxis für die Praxis“ im neuen Lichtkuppel-Saal im Wahrendorff Klinikum. (Foto: Wahrendorff/Agasi Badalyan)

Wahrendorff Klinikum informiert über neuen Therapieansatz bei schwerer Depression
– Esketamin-Nasenspray bietet Hoffnung für Betroffene –

Depressionen sind eine häufige Erkrankung, die viele Menschen betrifft. Bei schweren Depressionen gibt es Patientinnen und Patienten, bei denen herkömmliche Antidepressiva nicht wirken. Im Juni fand im Wahrendorff Klinikum in Sehnde/Köthenwald ein erfolgreiches Fachsymposium statt. Unter dem Titel „Aus der Praxis für die Praxis“ kamen 20 niedergelassene Ärztinnen und Ärzten mit den Klinikärzten zusammen, um Fachwissen und Erfahrungen zum Thema „Nasales Esketamin in der Behandlung der unipolaren Depression“ auszutauschen.

Esketamin, eine Variante des Ketamins, erhielt im Jahr 2019 die Zulassung als ergänzende Medikation bei therapieresistenter Depression. Das Symposium bot einen umfassenden Einblick über die Behandlungsmöglichkeiten mit Esketamin mit Hintergründen, praktischen Anwendungen und auch Grenzen der Therapie. Das Medikament kann bei erwachsenen Patientinnen und Patienten mit mittelgradiger bis schwerer depressiver Episode eingesetzt werden, die nicht auf mindestens zwei vorherige antidepressive Therapien angesprochen haben. Es zeichnet sich durch einen schnellen Wirkungseintritt aus und kann auch als akute Kurzzeitbehandlung eingesetzt werden, um depressive Symptome schnell zu reduzieren, wenn ein psychiatrischer Notfall vorliegt. Esketamin wird nie als alleinige Therapie angewendet, sondern immer in Kombination mit anderen Antidepressiva.

„Ein großer Vorteil von Esketamin liegt in seiner schnellen Wirkung. Es beeinflusst die synaptische Funktionalität und trägt zur Wiederherstellung der neuronalen Verbindungen bei, die für die Stimmungs- und Emotionsregulation verantwortlich sind. Zudem wirkt es sich positiv auf das Belohnungs- und Motivationssystem aus und ermöglicht, dass die Patientinnen und Patienten wieder Freude und Lust empfinden können. Eine konstante antidepressive Wirkung kann bereits innerhalb eines Tages eintreten“, fasst Professor Dr. Marc Ziegenbein, Ärztlicher Direktor und Chefarzt vom Wahrendorff Klinikum, das Fachkrankenhaus für die Seele, zusammen.

Studien zufolge erreichen etwa ein Drittel der Patientinnen und Patienten mit Depression trotz ausreichend dosierter Antidepressiva keine Remission, also keine deutliche Besserung des Gesundheitszustands und Wiederherstellung der normalen Funktionsfähigkeit. Fazit des Symposiums: Für diese Patientengruppe bietet das Esketamin-Nasenspray eine Therapiealternative, um neue Hoffnung auf Besserung der Symptome zu geben und die Lebensqualität zu verbessern.

 

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Symposium Nasales Esketamin
Pressefoto Symposium Nasales Esketamin

 

Weitere Artikel zum Thema

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Podcast-Tipp BALDPAPA: Mental Health für (werdende) Väter

In der BALDPAPA Podcast- Folge #37 spricht Frank von BALDPAPA mit Prof. Dr. Marc Ziegenbein, Ärztlicher Direktor am Wahrendorff Klinikum, über psychische Gesundheit beim Vaterwerden und Vatersein – und warum Selbstfürsorge kein Luxus, sondern Notwendigkeit ist.

Sommerfest Route 65: Einfach gemeinsam das Leben feiern

Am Samstag, den 5. Juli 2025, laden die Gewerbetreibenden entlang der B65 in Ilten wieder zum Sommerfest „Route 65“ ein. Für die musikalische Unterhaltung sorgen die SBR Big Band (ab 16.30 Uhr) und die Ellingtones (ab 19.00 Uhr).

Wir arbeiten als Menschen am Menschen für Menschen

radius/30, das Magazin für Hannover und Umgebung, traf Geschäftsführer Holger Stürmann in Ilten, um über Wahrendorff, die Herausforderungen in Krisenzeiten, bürokratische Hürden und die Zukunft psychiatrischer Behandlung zu sprechen.