Wahrendorff Blog

44 Auszubildende starten ihre Ausbildung

Neuer Ausbildungsbeginn bei Wahrendorff und der APS – Akademie für Pflege und Soziales. Gemeinsam sehen sich alle Auszubildenden bei den vielfältigen Events von Wahrendorff, sei es beim Sport, bei Konzerten oder bei Feiern und Ausflügen.
Starteten am 01. August in die Ausbildung mit Zukunft: Die Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen generalistische Pflegeausbildung und Heilerziehungspflege (Foto APS/Martin Bargiel).

Neuer Ausbildungsbeginn bei Wahrendorff und der APS – Akademie für Pflege und Soziales: 20 Schülerinnen und Schüler wählten den Ausbildungsweg zur Pflegefachkraft, 22 wollen Heilerziehungspflegende werden und zwei starten in der Verwaltung und erlernen den Beruf Kaufmann-/-frau im Gesundheitswesen. Der größte Teil der neuen Auszubildenden startet bei Wahrendorff, acht Auszubildende lernen den praktischen Teil in der Deutschen Seniorenstift Gesellschaft und in den Ernst-August-Wilkening-Pflegeheimen.

„Menschen sind einzigartig. Unser Angebot ist es auch“, bringt Timo Rittgerodt, Geschäftsführer bei Wahrendorff, die Werte des Unternehmens auf den Punkt. „In unseren Kliniken und in der Eingliederungshilfe im Bereich Wohnen und Tagwerk helfen wir Menschen mit psychischen Erkrankungen oder Behinderungen. Ich freue mich sehr, dass eine so große Anzahl an Auszubildenden sich gemeinsam mit uns auf den Weg machen, bewährte Behandlungs- und Betreuungskonzepte anzuwenden, stetig zu verbessern und dabei immer offen für wissenschaftliche Erkenntnisse zu sein.“

Mit der Einführung der generalistischen Pflegeausbildung wurden die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung ebenfalls neu geregelt, so dass möglichst vielen interessierten und motivierten Bewerberinnen und Bewerbern der Weg in die berufliche Pflege ermöglicht wird. „Wir haben in diesem Jahr zusätzlich sieben weitere Personen, die ihre Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann verkürzt beginnen und bereits in das 2. und 3. Ausbildungsjahr einsteigen. Wer zum Beispiel eine Ausbildung zur Pflegeassistenz erfolgreich abgeschlossen hat, kann die Ausbildung um ein Jahr, bei entsprechender Vorerfahrung sogar um bis zu 2 Jahre verkürzen“, berichtet Katrin Assion, Geschäftsführerin der APS- Akademie für Pflege und Soziales aus Hannover, wo die Pflegefachkräfte und die Heilerziehungspflegenden ihre theoretische Ausbildung durchlaufen. Die APS bietet dazu umfassende Beratung und unterstützt bei der Antragstellung auf Verkürzung der generalistischen Ausbildung.

Die Schülerinnen und Schüler der beiden neuen Kurse zur Heilerziehungspflege und zur generalistischen Ausbildung werden nach unterschiedlichen Curricula und mit jeweils eigenen Lehrkräften in Hannover ausgebildet, damit sie als jeweilige Expertinnen und Experten die eigene Profession entwickeln können. Zusätzlich werden sie im Rahmen der Ausbildung in gemeinsamen Projekten an das multiprofessionelle Arbeiten herangeführt. Die beiden Kaufleute im Gesundheitswesen durchlaufen in der Hauptverwaltung von Wahrendorff die verschiedensten Abteilungen, von der Aufnahme, über die Buchhaltung bis zur Personalabteilung.

Gemeinsam sehen sich alle Auszubildenden bei den vielfältigen Events von Wahrendorff, sei es beim Sport, bei Konzerten oder bei Feiern und Ausflügen.

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung 44 Auszubildende starten ihre Ausbildung im Gesundheitswesen
Pressefoto 44 Auszubildende starten ihre Ausbildung im Gesundheitswesen

Weitere Artikel zum Thema

Heilerziehungspflegende sind Hidden-Champions

Viele Ausbildungssuchende wissen nicht, dass es diesen Beruf gibt und wie abwechslungsreich und modern die Inhalte sind. Daher können Ausbildungsinteressierte vorher auch gerne in Wahrendorff hospitieren.

Leinespatzen laden zur närrischen Prunksitzung

Die Leinespatzen – Stadtgarde Hannover kehren am Samstag, den 18. Januar 2025, zum 28. Mal bei Wahrendorff ein, um das Dorff-Gemeinschaftshaus in Köthenwald in eine Hochburg des Frohsinns zu verwandeln. Die traditionelle Prunksitzung startet um 18:11 Uhr närrischer Zeit, mit Einlass ab 17:30 Uhr.

Zwischen Therapie und Teamwork: Die Arbeit in der Psychiatrie

In dieser Folge widmet sich der Podcast „Pflegetalk mit PKM“ (Pflegekraft – mehr als ein Beruf)  einem oft vergessenen, aber unglaublich wichtigen Bereich der Pflege: der psychiatrischen Pflege. Zu Gast sind heute Yannick Melnikov, Heilerziehungspfleger, und Dörte Taubald, traumazentrierte Fachberaterin, aus unserem Wahrendorff Klinikum in Sehnde.