Wahrendorff Blog

Online-Vortrag: Seelische Gesundheit für Menschen mit Migrationsbiografie

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) kooperiert mit dem Wahrendorff Klinikum zum Thema „Seelische Gesundheit“. Für Montag, 09. November 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr, steht der nächste kostenfreie Online-Vortrag im Programm.
Kooperation der VHS Hannover und dem Wahrendorff Klinikum

Die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS) kooperiert mit dem Wahrendorff Klinikum zum Thema „Seelische Gesundheit“. Für Mittwoch, 09. November 2022, 19:00 bis 20:30 Uhr, steht der nächste kostenfreie Online-Vortrag im Programm der VHS Hannover: „Seelische Gesundheit bei Menschen mit Migrationshintergrund: Mehr Verständnis füreinander!“ an. Dozentinnen sind Tugba Agar und Victoria Zenß, beide sind Psychologinnen im Zentrum für Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie des Wahrendorff Klinikums. Als weiterer Dozent dabei ist Dr. Roman Zakhalev, Oberarzt in der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, ebenfalls aus dem Wahrendorff Klinikum.

 

zenss und agar b
Dozentinnen sind die beiden Psychologinnen Victoria Zenß (li.) und Tubar Agar aus dem Zentrum für Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie des Wahrendorff Klinikums. Als weiterer Dozent dabei ist Dr. Roman Zakhalev, Oberarzt in der Klinik für Abhängigkeitserkrankungen, ebenfalls aus dem Wahrendorff Klinikum. (Foto: Wahrendorff)

 

Psychische portrait zakhalevErkrankungen gehen in unterschiedlichen Kulturen und Ländern nicht immer mit den gleichen Symptomen und Verläufen einher. Beispielsweise können Menschen aus asiatischen oder afrikanischen Ländern eine Depression anders erleben und ein anderes Gesundheits- und Krankheitsverständnis als Menschen aus der europäischen Welt haben. Die kultursensible Psychiatrie lässt diesen Aspekt mit in die Diagnostik einfließen und berücksichtigt bei der Behandlung kulturelle Besonderheiten.

Das Zentrum für Kultursensible Psychiatrie und Psychotherapie gibt es am Wahrendorff Klinikum seit mehr als zehn Jahren. Die Fachteams hatten festgestellt, dass Menschen mit Migrationsbiografie oft einen schwierigeren Zugang zu Behandlungsangeboten hatten. Mitunter kam es aufgrund von sprachlichen Barrieren zu Fehldiagnosen und -behandlungen kommen. Daraus entstand die Idee, für Menschen mit Migrationsbiografie kultursensible Therapieangebote zu entwickeln. Ein besonderer Fokus liegt auf den zwei großen Gruppen der türkisch- und russischstämmigen Migrantinnen und Migranten.

Mit der Arbeit unterstützt Wahrendorff die Patientinnen und Patienten bei ihrer Integration und leistet so in einer multikulturellen und durch Vielfalt geprägten Gesellschaft einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Öffnung des Gesundheitssystems und zum besseren gegenseitigen Verständnis. In den kurzen Online-Vorträgen steht etwas Theorie, aber vor allem gibt es Informationen und Tipps für ein verständnisvolles Füreinander in seelisch belasteten Situationen unterschiedlicher Kulturen. In diesen beiden Unterrichtseinheiten kann keine therapeutische Begleitung erfolgen und auch keine individuelle ärztliche Beratung.

Anmeldungen sind direkt bei der VHS möglich:
E-Mail an gesundleben.vhs@hannover-stadt.de oder
telefonisch unter 0511 168 36250.
Der Link zum Konferenztool geht den Angemeldeten spätestens einen Tag vor der Veranstaltung zu.
Mehr Informationen gibt es im Internet unter
www.vhs-hannover.de und im Online-Magazin: www.wahre-seele.de

Pressemitteilung und Downloads

Pressemitteilung Online-Vortrag VHS Hannover Seelische Gesundheit für Menschen mit Migrationsbiografie
Pressefoto Psychologinnen Victoria Zenß und Tugba Agar
Pressefoto Dr. Roman Zakhalev

Weitere Artikel zum Thema

Healthy Space – Besonderes Ambiente im Klinikneubau

Mit unserem Klinikneubau in Köthenwald wollen wir eine heilende Umgebung bieten, die Stress und Angst reduziert und die seelische Gesundheit fördert. Eine gesundheitsfördernde Architektur und Ausstattung gehören für uns dazu.

Film-Tipp Depressionen bei Männern: reporter

Eine depressive Erkrankung zeigt sich bei Männern häufig anders als bei Frauen. Depressionen, vor allem bei Männern, sind oft stark tabuisiert. Das Team von reporter begleitet Daniel (27).