Hier geht’s zur Anmeldung | Veranstaltungsposter
Den Nachmittag eröffnen wir mit Einblicken in die aktuellen Diskurse der Trauma- und Schematherapie und folgen anschließend mit offenen Angeboten, die Interessenspezifisch gewählt werden können. Erleben Sie unseren Therapiealltag, die damit verbundenen Herausforderungen und die zentralen Aspekte unserer Arbeit. Ihr Wissen und Ihre Fragen werden ein essenzieller Teil dieser Veranstaltung sein. Wir freuen uns auf neue Impulse, einen möglichen Perspektivwechsel und vor allem den gemeinsamen Dialog!
Programm
12 – 13 Uhr: Anreise
Anmeldungen zu Angeboten
13 – 15 Uhr: Vorträge
-
Begrüßung, Prof. Dr. Marc Ziegenbein, Ärztlicher Direktor, Wahrendorff Klinikum
- State-of-the-art: Schematherapie und Traumafolgestörungen, Dr. Philip Negt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft, Leibniz Universität Hannover
- Die Metamorphose der Caenis – Trauma, Trans* und Selbstbestimmung, Jana Meier, Psychologin, Wahrendorff Klinikum
15.15 – 17.15 Uhr: Offene Angebote
- Let’s talk about Borderline & Trauma (inkl. Therapiehund)
- Werkzeugkiste Schematherapie
- Facetten der Gefühle
- Traumasensitives Yoga (bitte Socken mitbringen)
- Verborgene Welten: Imagination & Trauma
- Ernährungstherapie
- Konzentrative Bewegungstherapie (bitte Socken mitbringen)
- Offene Gesprächsrunde und Vorstellung unserer stationären Trauma- und Schemabehandlung
- Aromatherapie bei traumatischen Erfahrungen
- Offene Skillsgruppe
Verpflegung und Austausch im Speisesaal unter der Lichtkuppel von James Turrell
17.05 – 17.15 Uhr Abschluss
Haupteingang Wahrendorff Klinikum Köthenwald
Veranstaltungsorte
- Vorträge im Dorffgemeinschaftshaus (DoG)
Wahre Dorffstr. 4, 31319 Sehnde - Offene Angebote, Verpflegung und Austausch im Wahrendorff Klinikum Köthenwald, Fachkrankenhaus für die Seele
Matthias-Wilkening-Weg 6, 31319 Sehnde
(2 Minuten Fußweg vom DoG)
Die Veranstaltung wird voraussichtlich mit 5 Fortbildungspunkten von der Ärztekammer Niedersachsen anerkannt.