
Aufgabe des Sozialdienstes ist es, die Ressourcen der Patienten und Bewohner zu stärken. Gemeinsam mit den Patienten und Bewohnern arbeiten Sie daran, Perspektiven zu schaffen, um sie für den weiteren Lebensweg vorzubereiten. Unser Ziel dabei ist „Hilfe zur Selbsthilfe“.
Klinik:
Im teilstationären und stationären Setting begleiten Sie die Patienten von der Aufnahme bis zur Entlassung. Der Bekanntheitsgrad des Klinikums bietet Ihnen dafür niedrigschwellige Kontaktmöglichkeiten zu anderen Institutionen und Personen. Als Sozialdienst beraten Sie Ihre Patienten zu Themen wie:
- Möglichkeiten der Weiterbehandlung
- Spezielle Hilfsangebote
- Wirtschaftliche und sozialrechtliche Angelegenheiten
- Verschiedene Maßnahmen wie z.B. Wiedereingliederung
- berufliche Rehabilitation
Wohnbereiche:
Menschen, die in unseren Wohnbereichen leben oder nach einem klinischen Aufenthalt bei uns ein Zuhause finden, werden ressourcenorientiert gefördert und gefordert. Grundlage ist das Vier-Stufen-Konzept (Link) mit dem langfristigen Ziel, eine Ausbildung zu absolvieren, sich beruflich zu integrieren und ein möglichst eigenständiges Leben zu führen. Als Sozialdienst beraten Sie Ihre Patienten zu Themen wie:
- Unterstützung der Bewohner bei Behördenangelegenheiten
- Förderung der Bewohner im Hinblick auf ihre Selbständigkeit
- Hilfe in Krisenzeiten
- Motivation zu den tagesstrukturierenden Maßnahmen
- Planung und Durchführung der Freizeitgestaltung